BlueWalker PowerWalker VFI 3000 CRS – Sichern Sie Ihre digitale Welt
In der heutigen, hochvernetzten Welt ist eine zuverlässige Stromversorgung unerlässlich. Ob im Homeoffice, im kleinen Büro oder in anspruchsvollen IT-Umgebungen – Stromausfälle können verheerende Folgen haben. Datenverlust, Beschädigung von Hardware und Produktionsausfälle sind nur einige der Risiken, denen Sie ausgesetzt sind. Mit der BlueWalker PowerWalker VFI 3000 CRS USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) bieten wir Ihnen die ultimative Lösung, um Ihre wertvollen Geräte und Daten vor den unvorhersehbaren Launen des Stromnetzes zu schützen.
Die PowerWalker VFI 3000 CRS ist nicht einfach nur eine USV – sie ist Ihr zuverlässiger Partner, der Ihnen in kritischen Situationen den Rücken freihält. Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten gerade an einem wichtigen Projekt, die Deadline rückt näher, und plötzlich – Stromausfall. Mit einer herkömmlichen Stromversorgung wäre Ihre Arbeit verloren, und Sie müssten von vorne beginnen. Doch mit der PowerWalker VFI 3000 CRS können Sie beruhigt weiterarbeiten, denn sie schaltet nahtlos auf Batteriebetrieb um und gibt Ihnen die Zeit, Ihre Arbeit zu speichern und Ihre Geräte sicher herunterzufahren. Genießen Sie die Gewissheit, dass Ihre Daten und Ihre Hardware auch bei unerwarteten Ereignissen geschützt sind.
Technologie, die Vertrauen schafft
Die BlueWalker PowerWalker VFI 3000 CRS basiert auf modernster Online-Doppelwandler-Technologie. Das bedeutet, dass die USV den eingehenden Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umwandelt und diesen dann wieder in Wechselstrom umwandelt, um Ihre Geräte zu versorgen. Dieser Prozess sorgt für eine absolut saubere und stabile Stromversorgung, unabhängig von den Schwankungen im Stromnetz. Spannungsspitzen, Frequenzabweichungen und andere Störungen werden effektiv eliminiert, sodass Ihre Geräte optimal geschützt sind.
Darüber hinaus bietet die Online-Doppelwandler-Technologie eine Null-Umschaltzeit. Im Falle eines Stromausfalls bemerken Ihre angeschlossenen Geräte nicht einmal, dass etwas passiert ist. Die USV übernimmt die Stromversorgung ohne Unterbrechung, sodass Ihre Arbeit ungestört weitergehen kann.
Leistungsstark und flexibel
Die PowerWalker VFI 3000 CRS bietet eine Leistung von 3000 VA / 2700 W, was ausreichend ist, um eine Vielzahl von Geräten zu versorgen, darunter Computer, Server, Netzwerkgeräte, Überwachungssysteme und vieles mehr. Dank ihrer flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten lässt sich die USV optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
- Reine Sinuswelle: Sorgt für eine optimale Stromversorgung empfindlicher Geräte.
- Hoher Wirkungsgrad: Reduziert den Energieverbrauch und spart Kosten.
- Erweiterte Batteriemanagement: Verlängert die Lebensdauer der Batterien.
- LCD-Display: Zeigt wichtige Informationen wie Eingangsspannung, Ausgangsspannung, Batterieladestand und Last an.
- Kommunikationsschnittstellen: Ermöglichen die Fernüberwachung und -steuerung der USV.
Die USV verfügt über verschiedene Kommunikationsschnittstellen, darunter USB, RS-232 und optionale SNMP-Karte. Diese Schnittstellen ermöglichen es Ihnen, die USV zu überwachen und zu steuern, Ereignisbenachrichtigungen zu erhalten und die USV in Ihre bestehende Netzwerkmanagement-Infrastruktur zu integrieren.
Einfache Installation und Bedienung
Die Installation und Bedienung der BlueWalker PowerWalker VFI 3000 CRS ist denkbar einfach. Die USV wird mit allen notwendigen Kabeln und Software geliefert, sodass Sie sie schnell und unkompliziert in Betrieb nehmen können. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es Ihnen, die USV einfach zu konfigurieren und zu überwachen.
Dank ihres kompakten Designs lässt sich die USV platzsparend in Ihrem Arbeitsbereich integrieren. Sie kann sowohl als Tower- als auch als Rack-USV eingesetzt werden, was Ihnen maximale Flexibilität bei der Installation bietet.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Zuverlässiger Schutz: Schützt Ihre Geräte und Daten vor Stromausfällen, Spannungsspitzen und anderen Störungen.
- Kontinuität: Ermöglicht Ihnen, auch bei Stromausfällen weiterzuarbeiten.
- Flexibilität: Kann an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
- Einfache Bedienung: Ist einfach zu installieren und zu bedienen.
- Kosteneffizienz: Reduziert das Risiko von Datenverlust und Hardwarebeschädigung und spart Energiekosten.
Technische Daten
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Leistung | 3000 VA / 2700 W |
Technologie | Online-Doppelwandler |
Eingangsspannung | 220/230/240 VAC |
Ausgangsspannung | 220/230/240 VAC |
Ausgangsfrequenz | 50/60 Hz (automatische Erkennung) |
Ausgangswellenform | Reine Sinuswelle |
Batterietyp | 12 V / 9 Ah (6 Stück) |
Typische Überbrückungszeit | 5-10 Minuten (abhängig von der Last) |
Kommunikationsschnittstellen | USB, RS-232, optional SNMP |
Abmessungen (B x T x H) | 190 x 460 x 336 mm |
Gewicht | 28 kg |
Investieren Sie in Ihre Sicherheit und schützen Sie Ihre digitale Welt mit der BlueWalker PowerWalker VFI 3000 CRS USV. Genießen Sie die Gewissheit, dass Ihre Geräte und Daten auch bei unerwarteten Ereignissen geschützt sind.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Was bedeutet VFI und was ist der Unterschied zu anderen USV-Technologien?
VFI steht für „Voltage and Frequency Independent“, was bedeutet, dass die USV die Ausgangsspannung und -frequenz unabhängig von der Eingangsspannung und -frequenz erzeugt. Dies ist die höchste Schutzstufe, die eine USV bieten kann. Im Vergleich dazu bieten Line-Interactive- oder Offline-USVs einen geringeren Schutz, da sie die Eingangsspannung direkt an die Ausgänge weiterleiten, solange der Strom nicht ausfällt. Die PowerWalker VFI 3000 CRS bietet somit einen deutlich besseren Schutz vor Spannungsschwankungen und anderen Netzstörungen.
2. Wie lange kann die PowerWalker VFI 3000 CRS meine Geräte bei einem Stromausfall mit Strom versorgen?
Die Überbrückungszeit hängt von der Last ab, die an die USV angeschlossen ist. Bei voller Last (2700 W) beträgt die typische Überbrückungszeit 5-10 Minuten. Bei geringerer Last kann die Überbrückungszeit deutlich länger sein. Sie können die Überbrückungszeit anhand der technischen Daten Ihrer Geräte und der Akkukapazität der USV berechnen.
3. Kann ich die Batterien der PowerWalker VFI 3000 CRS selbst austauschen?
Ja, die Batterien der PowerWalker VFI 3000 CRS können ausgetauscht werden. Es wird jedoch empfohlen, dies von einem qualifizierten Techniker durchführen zu lassen, um Schäden an der USV oder Verletzungen zu vermeiden. Achten Sie darauf, nur Batterien des gleichen Typs und der gleichen Spezifikation zu verwenden.
4. Welche Art von Geräten kann ich an die PowerWalker VFI 3000 CRS anschließen?
Sie können eine Vielzahl von Geräten an die PowerWalker VFI 3000 CRS anschließen, darunter Computer, Server, Netzwerkgeräte, Überwachungssysteme, medizinische Geräte und vieles mehr. Achten Sie darauf, dass die Gesamtleistung aller angeschlossenen Geräte die maximale Leistung der USV (2700 W) nicht überschreitet. Geräte mit einem hohen Anlaufstrom (z. B. Laserdrucker) sollten nicht an die USV angeschlossen werden.
5. Wie oft sollte ich die Batterien der USV wechseln?
Die Lebensdauer der Batterien hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Umgebungstemperatur, der Anzahl der Lade- und Entladezyklen und der Qualität der Batterien. In der Regel sollten die Batterien alle 3-5 Jahre ausgetauscht werden. Die USV verfügt über ein Batteriemanagementsystem, das Sie über den Zustand der Batterien informiert und Sie rechtzeitig zum Austausch auffordert.
6. Ist die PowerWalker VFI 3000 CRS auch für den Einsatz im Rack geeignet?
Ja, die PowerWalker VFI 3000 CRS kann sowohl als Tower- als auch als Rack-USV eingesetzt werden. Die entsprechenden Montagewinkel für den Rackeinbau sind im Lieferumfang enthalten.
7. Unterstützt die PowerWalker VFI 3000 CRS eine Fernüberwachung und -steuerung?
Ja, die PowerWalker VFI 3000 CRS verfügt über verschiedene Kommunikationsschnittstellen (USB, RS-232, optional SNMP), die eine Fernüberwachung und -steuerung ermöglichen. Sie können die USV über eine Software oder ein Netzwerkmanagement-System überwachen und steuern, Ereignisbenachrichtigungen erhalten und die USV in Ihre bestehende IT-Infrastruktur integrieren.
8. Was mache ich, wenn die USV einen Fehler anzeigt?
Im Falle eines Fehlers wird dieser auf dem LCD-Display der USV angezeigt. Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie im Benutzerhandbuch. Wenn Sie das Problem nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport. Wir helfen Ihnen gerne weiter.