Hazet Infrarot-Thermometer 1991-1: Präzision und Komfort für Ihre Temperaturmessung
Entdecken Sie das Hazet Infrarot-Thermometer 1991-1, ein unverzichtbares Werkzeug für Profis und ambitionierte Heimwerker, die Wert auf höchste Präzision, einfache Bedienung und zuverlässige Ergebnisse legen. Mit diesem Thermometer messen Sie Temperaturen berührungslos und blitzschnell – ideal für den Einsatz in Werkstätten, der Automobilindustrie, der Heizungs- und Klimatechnik, der Lebensmittelverarbeitung und vielen weiteren Bereichen. Vergessen Sie umständliche Messungen mit Kontaktfühlern und freuen Sie sich auf eine neue Dimension der Temperaturkontrolle.
Warum das Hazet Infrarot-Thermometer 1991-1 die richtige Wahl ist
Das Hazet 1991-1 ist mehr als nur ein Thermometer. Es ist ein zuverlässiger Partner, der Ihnen hilft, Zeit zu sparen, Fehler zu vermeiden und Ihre Arbeit effizienter zu gestalten. Stellen Sie sich vor, Sie müssen die Temperatur eines Motors überprüfen, ohne ihn berühren zu müssen. Oder die Oberflächentemperatur einer Heizungsanlage, um potenzielle Energieverluste zu identifizieren. Mit dem Hazet Infrarot-Thermometer ist das kein Problem mehr. Die berührungslose Messung minimiert das Risiko von Beschädigungen oder Verunreinigungen und ermöglicht Ihnen, auch schwer zugängliche Stellen problemlos zu erreichen. Das bedeutet mehr Sicherheit, mehr Komfort und mehr Kontrolle.
Die Vorteile im Überblick:
- Berührungslose Messung: Schnelle und sichere Temperaturerfassung ohne direkten Kontakt.
- Hohe Präzision: Zuverlässige Messergebnisse für exakte Analysen und Kontrollen.
- Breiter Messbereich: Flexibler Einsatz in verschiedenen Anwendungsbereichen.
- Einfache Bedienung: Intuitive Menüführung und benutzerfreundliches Design.
- Robust und langlebig: Hochwertige Verarbeitung für den professionellen Einsatz.
Technische Daten, die überzeugen
Das Hazet Infrarot-Thermometer 1991-1 überzeugt nicht nur durch seine einfache Handhabung, sondern auch durch seine beeindruckenden technischen Daten. Hier sind die wichtigsten Spezifikationen:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Messbereich | -50 °C bis +550 °C (-58 °F bis +1022 °F) |
Genauigkeit | ± 2 °C oder 2 % (je nachdem, welcher Wert größer ist) |
Emissionsgrad | Einstellbar von 0,10 bis 1,00 |
Optische Auflösung (D:S) | 12:1 |
Reaktionszeit | < 500 ms |
Laserpointer | Klasse II Laser |
Display | LCD mit Hintergrundbeleuchtung |
Batterie | 9V Batterie |
Automatische Abschaltung | Ja, nach 15 Sekunden Inaktivität |
Erklärung der technischen Daten:
- Messbereich: Gibt den Temperaturbereich an, in dem das Thermometer zuverlässige Messungen durchführen kann.
- Genauigkeit: Beschreibt die Abweichung der gemessenen Temperatur vom tatsächlichen Wert.
- Emissionsgrad: Der Emissionsgrad ist ein Maß für die Fähigkeit eines Materials, Wärmestrahlung abzugeben. Er muss entsprechend dem zu messenden Material eingestellt werden, um genaue Ergebnisse zu erzielen.
- Optische Auflösung (D:S): Das Verhältnis zwischen Messentfernung (D) und Messfleckgröße (S). Ein Verhältnis von 12:1 bedeutet, dass bei einer Entfernung von 12 cm der Messfleck einen Durchmesser von 1 cm hat.
- Reaktionszeit: Die Zeit, die das Thermometer benötigt, um eine Temperaturänderung zu erfassen und anzuzeigen.
Anwendungsbereiche, die begeistern
Das Hazet Infrarot-Thermometer 1991-1 ist ein echter Allrounder und findet in den unterschiedlichsten Bereichen Anwendung. Hier sind einige Beispiele, die Ihnen die Vielseitigkeit dieses Werkzeugs verdeutlichen:
- Automobilindustrie: Überprüfung der Motortemperatur, Bremsen, Kühlsysteme und Abgasanlagen.
- Heizungs- und Klimatechnik: Messung von Heizkörpern, Rohrleitungen, Klimaanlagen und Lüftungssystemen zur Optimierung der Energieeffizienz.
- Elektrotechnik: Überprüfung der Temperatur von elektrischen Bauteilen, Schaltschränken und Verbindungen, um Überhitzung und potenzielle Brandgefahren zu erkennen.
- Lebensmittelverarbeitung: Kontrolle der Temperatur von Lebensmitteln, Öfen, Kühlräumen und Transportbehältern zur Einhaltung von Hygienevorschriften.
- Bauwesen: Messung der Oberflächentemperatur von Wänden, Böden und Dächern zur Identifizierung von Wärmebrücken und zur Bewertung der Isolierung.
- Industrie: Überwachung von Produktionsprozessen, Maschinen und Anlagen zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs und zur Vermeidung von Ausfällen.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Kfz-Mechaniker und müssen die Temperatur einer Bremsscheibe nach einer Testfahrt überprüfen. Mit dem Hazet 1991-1 können Sie dies berührungslos und sicher erledigen, ohne sich die Finger zu verbrennen. Oder Sie sind ein Heizungsinstallateur und müssen die Oberflächentemperatur eines Heizkörpers messen, um festzustellen, ob er richtig funktioniert. Mit dem Thermometer haben Sie die Antwort in Sekundenschnelle. Die Möglichkeiten sind endlos.
Bedienung, die Spaß macht
Das Hazet Infrarot-Thermometer 1991-1 ist so konzipiert, dass es intuitiv und einfach zu bedienen ist. Dank des ergonomischen Designs liegt es gut in der Hand und ermöglicht eine komfortable Einhandbedienung. Das große LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung sorgt für eine klare und gut lesbare Anzeige der Messergebnisse, auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Die einfache Menüführung ermöglicht Ihnen, die Einstellungen schnell und unkompliziert anzupassen, wie z.B. den Emissionsgrad, die Temperatureinheit (°C oder °F) und die Aktivierung des Laserpointers.
So einfach geht’s:
- Batterie einlegen (9V Batterie erforderlich, nicht im Lieferumfang enthalten).
- Thermometer einschalten.
- Emissionsgrad entsprechend dem zu messenden Material einstellen (siehe Bedienungsanleitung).
- Laserpointer aktivieren (optional).
- Thermometer auf das zu messende Objekt richten.
- Messtaste drücken und Temperatur ablesen.
Tipps für genaue Messungen:
- Halten Sie das Thermometer im richtigen Abstand zum Messobjekt (beachten Sie die optische Auflösung).
- Achten Sie darauf, dass die Oberfläche des Messobjekts sauber und frei von Staub und Schmutz ist.
- Vermeiden Sie Messungen bei direkter Sonneneinstrahlung oder starken Temperaturschwankungen.
- Stellen Sie den Emissionsgrad entsprechend dem zu messenden Material ein.
Qualität, die überzeugt
Hazet steht seit über 150 Jahren für höchste Qualität und Innovation im Bereich der Werkzeuge. Das Hazet Infrarot-Thermometer 1991-1 ist da keine Ausnahme. Es wurde aus hochwertigen Materialien gefertigt und sorgfältig verarbeitet, um eine lange Lebensdauer und zuverlässige Leistung zu gewährleisten. Sie können sich darauf verlassen, dass dieses Thermometer auch unter anspruchsvollen Bedingungen seinen Dienst zuverlässig verrichtet. Investieren Sie in ein Werkzeug, das Ihnen viele Jahre Freude bereiten wird.
Fazit: Ein Muss für jeden Profi und Heimwerker
Das Hazet Infrarot-Thermometer 1991-1 ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die Wert auf präzise, schnelle und sichere Temperaturmessungen legen. Egal, ob Sie ein Profi in der Automobilindustrie, der Heizungs- und Klimatechnik oder der Lebensmittelverarbeitung sind oder ein ambitionierter Heimwerker, der seine Projekte perfektionieren möchte – dieses Thermometer wird Ihnen helfen, Ihre Arbeit effizienter und erfolgreicher zu gestalten. Bestellen Sie jetzt und erleben Sie die Vorteile der berührungslosen Temperaturmessung!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Hazet Infrarot-Thermometer 1991-1
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Hazet Infrarot-Thermometer 1991-1. Wenn Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne!
1. Was ist der Emissionsgrad und warum ist er wichtig?
Der Emissionsgrad ist ein Wert, der angibt, wie gut ein Material Wärmestrahlung abgibt. Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Emissionsgrade. Um genaue Messergebnisse zu erzielen, muss der Emissionsgrad am Thermometer entsprechend dem zu messenden Material eingestellt werden. Eine Tabelle mit den Emissionsgraden verschiedener Materialien finden Sie in der Bedienungsanleitung.
2. Wie stelle ich den Emissionsgrad ein?
Die Einstellung des Emissionsgrades erfolgt über das Menü des Thermometers. In der Bedienungsanleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung des Einstellvorgangs. Drücken Sie die entsprechende Taste, um in den Einstellmodus zu gelangen, und verwenden Sie die Pfeiltasten, um den gewünschten Wert auszuwählen.
3. Kann ich das Thermometer auch im Freien verwenden?
Ja, das Thermometer kann auch im Freien verwendet werden. Allerdings sollten Sie direkte Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen vermeiden, da diese die Messergebnisse beeinflussen können. Messen Sie am besten im Schatten oder an einem windgeschützten Ort.
4. Welche Batterie benötige ich für das Thermometer?
Das Thermometer benötigt eine 9V-Batterie. Diese ist nicht im Lieferumfang enthalten.
5. Was bedeutet die optische Auflösung von 12:1?
Die optische Auflösung von 12:1 bedeutet, dass bei einer Entfernung von 12 cm zum Messobjekt der Messfleck (der Bereich, dessen Temperatur gemessen wird) einen Durchmesser von 1 cm hat. Je größer die Entfernung, desto größer wird der Messfleck. Achten Sie darauf, dass der Messfleck vollständig auf dem zu messenden Objekt liegt, um genaue Ergebnisse zu erzielen.
6. Was bedeutet die automatische Abschaltung?
Die automatische Abschaltung dient dazu, die Batterie zu schonen. Wenn das Thermometer 15 Sekunden lang nicht benutzt wird, schaltet es sich automatisch ab.
7. Ist das Thermometer kalibriert?
Das Thermometer wird werkseitig kalibriert. Es wird jedoch empfohlen, das Thermometer regelmäßig von einem Fachmann kalibrieren zu lassen, um die Genauigkeit der Messergebnisse zu gewährleisten.